Auf Grund ihrer nachlassenden körperlichen und
geistigen Kräfte fühlen sich ältere, kranke oder auch
Menschen mit Behinderungen häufi g einsam und erfahren wenig Abwechslung in ihrem Alltag. Sie sind
oft eingeschränkt in ihrer Mobilität und verlieren dadurch
den Anschluss an ihr soziales Umfeld.
Die Ehrenamtsbörse nimmt dies zum Anlass, den seit über 5 Jahren sehr erfolgreich agierenden ehrenamtlichen
Begleitdienst für Menschen in besonderen Lebenssituationen im Saarburger Raum weiter auszubauen.
Neben der Betreuung bzw. der Hilfe und dem zwischenmenschlichen Austausch gehört zu unseren weiteren Zielen auch die kontinuierliche Qualifizierung der ehrenamtlichen
Helfer:innen.
Die kostenlose Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an all diejenigen, die im privaten oder ehrenamtlichen Umfeld
Hilfsbedürftige aktuell begleiten oder sich in absehbarer Zeit mit dieser Thematik beschäftigen wollen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Die inhaltlichen Schwerpunkte orientieren sich an den Bedürfnissen und Notwendigkeiten der
ehrenamtlichen Helfer:innen und deren Fragen in der praktischen Arbeit.
Folgende Themenschwerpunkte sind an mehreren Veranstaltungstagen geplant, die auch losgelöst voneinander, einzeln besucht werden dürfen:
• Kommunikation im Allgemeinen und im Besonderen
• Alter und Demenz - Umgang mit an Demenz erkrankten Personen
• Möglichkeiten der Vorsorge - Gesetzliche Betreuung u.v.m.
• Beratung/Angebote bzw. Herausforderungen im weiten Spektrum der Pflege
• Beschäftigungsmöglichkeiten hilfsbedürftiger Menschen
• Sturzprophylaxe und Aktivierung
• Relevante neurologische Krankheitsbilder
• Hospizarbeit: Das Leben gestalten – bis zuletzt
• Erste-Hilfe-Kurs
Die Teilnahme an den einzelnen Quali-Modulen kann selbstverständlich auch losgelöst, bzw. ohne die aktive Mitarbeit im Begleitdienst in Anspruch genommen werden. Aktuell ist folgende Veranstaltung für Interessierte offen:
Mittwoch, 02.11.22, 18.00 Uhr
Relevante neurologische Krankheitsbilder
Wir kennen kein komplexeres Objekt, als das Gehirn. So vieles hängt an ihm, dass wir gemeinhin dem Geist oder der Seele zuschreiben: Moralisches und liebevolles Verhalten, das Gefühl für den eigenen Körper, unsere Persönlichkeit, ja, eigentlich: Wir.
Umso schlimmer, wenn im Gehirn etwas schief geht. Und je älter wir werden, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit an neurologischen Beeinträchtigungen zu erkranken. Neurologische Erkrankungen sind Erkrankungen des Nervensystems oder Erkrankungen, die das Nervensystem beeinträchtigen.
Typische neurologische (Alters)Krankheiten sind Demenz, Parkinson, Multiple Sklerose oder Schlaganfall.
Prof. Dr. Maschke (Chefarzt der Neurologie und Neurophysiologie im Brüderkrankenhaus Trier) wird uns aus seinem sehr umfangreichen und professionellen Erfahrungsreichtum im Fachbereich Neurologie berichten.
Aus organisatorischen Gründen bitte Anmeldung per E-Mail: ehrenamt@kulturgiesserei-saarburg.de.