Staden 130 | 54439 Saarburg | +49 6581 2336 | info@kulturgiesserei-saarburg.de

Museum Glockengießerei Mabilon

Feuer, Bronze und Maloche

Mehr als 230 Jahre lang wurden hier von der Gießerfamilie Mabilon Glocken gegossen. Die Gießstätte ist unverändert als Museum und Industriedenkmal erhalten. Die Verantwortlichen bewahren mit viel Herzblut das Wissen rund um die alte Handwerkskunst für die nachfolgenden Generationen und laden Besucher:innen herzlich zum Anfassen und Ausprobieren ein.

Unterhalb der Burg und außerhalb der Stadtmauer gelegen, gründete Urbanus Mabilon 1770 seine Gießerei und damit eine Familientradition, die bis zum Jahresende 2002 andauerte. Neben dem Wissen und dem handwerklichen Können der Gießerfamilie waren guten Lehmvorkommen an der Saar und ihre Schiffbarkeit die wesentlichen Gründe für die Ansiedlung der Glockengießerei in Saarburg. Und die Liebe zu einer jungen Frau soll ebenfalls entscheidend dazu beigetragen haben.

 

Sie planen einen Besuch?
Tauchen Sie ein in unseren einmaligen Erlebnisort.

Lebenskunst-Photography-SK-2024-707_websize
Wolfgang Matthes
Koordinator
+49 (0) 6581 2336
museum@kulturgiesserei-saarburg.de

Dr. Anette Barth

Ehrenamt macht Vieles möglich !

Unter dem Motto „Wir tun was“, „viele Hände schaffen Großes“ fungiert die Ehrenamtsbörse als Zentrale für Personen, die sich ehrenamtliches Engagement oder haushaltsnahe Dienstleistungen in den verschiedenen Bereichen vorstellen können, wie z. B.  Gesundheit, Jugend, Familien, Kultur, Bildung, Senioren, Menschen mit Handicap, Sport und Freizeit und vieles mehr. 

Menschen melden sich mit ihrer Bereitschaft zum Engagement, andere fragen dieses Engagement nach. Die Ehrenamtsbörse dient somit als Dienstleistungsdrehscheibe, Koordinierungs- und Vernetzungsstelle für Angebote des klassischen Ehrenamtes sowie haushaltsnaher Dienstleistungen für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.

Netzwerk für Alle

Die Ehrenamtsbörse bündelt Kompetenzen und Erfahrungen der Aktiven und macht diese für alle nutzbar. Dabei entsteht eine Plattform (Netzwerk), die gemeinsame Aktivitäten plant / durchführt und den entsprechenden Austausch ermöglicht. Dienstleistungen werden durch Netzwerke aus professionellen Anbietern und bürgerschaftlichen Akteuren (Klienten, Angehörigen, freiwilligen Helfern, Nachbarn, örtlichen Gemeinschaften usw.) erbracht.

teilhaben, teilnehmen

Alle am Netzwerk Beteiligten steuern Ressourcen bei. Jedem Beteiligten wird zugetraut, dass er etwas einbringen kann. Das Verhältnis zwischen professionellen Mitarbeitern und Bürgern ist auf Augenhöhe, beide Seiten sind gleich in ihrer Wertigkeit.

Es geht hierbei nicht darum, professionelles Wissen zu ersetzen, sondern das Wissen und die Kompetenzen von Bürgern und Sozialeinrichtungen zu „Poolen“, um die bestmöglichsten Ergebnisse für die Gesellschaft zu erzielen.

Haupt- und Ehrenamt

Alle am Netzwerk Beteiligten steuern Ressourcen bei. Jedem Beteiligten wird zugetraut, dass er etwas einbringen kann. Das Verhältnis zwischen professionellen Mitarbeitern und Bürgern ist auf Augenhöhe, beide Seiten sind gleich in ihrer Wertigkeit.

Es geht hierbei nicht darum, professionelles Wissen zu ersetzen, sondern das Wissen und die Kompetenzen von Bürgern und Sozialeinrichtungen zu „Poolen“, um die bestmöglichsten Ergebnisse für die Gesellschaft zu erzielen.

Ziele und Zielgruppen

Zu den wichtigsten Zielen der Ehrenamtsbörse, deren Angebote für ALLE offen sind, gehören u. a. Förderung der Idee der Zivilgesell-schaft / Bürgergesellschaft bzw. die Unterstützung von Menschen, die sich engagieren wollen.
Die Ehrenamtsbörse definiert sich u. a. als Vermittlungsplattform, die diverse Beratungen und Vermittlungen ohne (monetäre) Gegenleistung anbietet. Entscheidet sich jemand für eine ehrenamtliche Tätigkeit, erfährt er die entsprechende Beratung, Unterstützung und Begleitung. Dabei wird der Förderung der Eigeninitiative von Interessierten eine besondere Bedeutung beigemessen → „Hilfe zur Selbsthilfe“.