
Augen auf!
Für Zivilcourage und Menschlichkeit
Die Initiative »Augen auf!« ist ein Kooperationsprojekt aktiver
Erinnerungs- und Demokratiearbeit gegen Vergessen, Verleugnung, Verharmlosung und Gleichgültigkeit! Sie will an
das Schicksal der zahlreichen Opfer erinnern und soll eine
Mahnung sein für Zivilcourage und Menschlichkeit.
Wer denkt, mit dem Ende der NS-Diktatur hätte sich auch der
Antisemitismus verabschiedet, liegt falsch. Tatsächlich ist Judenhass heute ein gesamtgesellschaftliches Phänomen, vor
allem auch in der Netzkultur. Gewalttätige Übergriffe und
öffentliche Hetze und Hassbotschaften, wie etwa in Form
von Protesten und Flaggenverbrennungen, nehmen ebenfalls
zu – und das in allen Arten des Judenhasses, vom klassischen
Antisemitismus über Post-Holocaust-Antisemitismus bis zum
israelbezogenen Antisemitismus. Auf solchen Hass muss mit
Bildungs- und Aufklärungsangeboten geantwortet werden.
Antisemitismus muss Paroli geboten werden, und deshalb
»Augen auf!«
Mit Veranstaltungsreihen wie »Schlüssel zur jüdischen Kultur« setzen wir diese Ziele um und entwickeln gemeinsam mit
Kolleg:innen aus allen Kulturen und Religionen »Blaupausen«
für einen respektvollen Umgang mit der jüdischen und natürlich auch anderen Kulturen. Wir sprechen miteinander und
nicht übereinander!
