Kategorie "Frühe Hilfen"

Weitere Informationen erhalten Sie hier in Kürze.

Themenfelder:
Ehe-, Familien- und Lebensberatung

Öffnungszeiten:
Telefonische Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag 10.00-12.00 Uhr / Freitag 08.00-10.00 Uhr / Mittwoch 16.00-18.00 Uhr / Termine nach Vereinbarung

Notfall:

0651/ 46302127 / claudia.heltemes@profamilia.de

·        Angebote:
Schwangerschaftskonfliktberatung
Auf der Grundlage der §§218 ff StGB für Frauen und Mädchen, die sich im Konflikt im Hinblick auf die bestehende Schwangerschaft befinden

·        Sexual- und Partnerschaftsberatung, psychologische Beratung
Bei ungewollter Kinderlosigkeit (Beratung, aber auch eine angelegte Selbsthilfegruppe zu diesem Thema), nach Tod oder Fehlgeburt, bei sexuellen Schwierigkeiten und Krisen in der Partnerschaft, nach Schwangerschaftsabbruch

·        Beratung bei Erschöpfungszuständen und Krisen nach der Geburt („Mutter-Burn-Out“)

·        Beratung und Vermittlung von finanziellen Hilfen für werdende Eltern/ Eltern mit Kleinkindern

·        Finanzielle, rechtliche, medizinische und soziale Hilfen im Zusammenhang von Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft sowie Unterstützung bei der Geltendmachung finanzieller Rechtsansprüche

·        Väterarbeit
Beratung von (werdenden) Vätern während der Schwangerschaft der Partnerin, Unterstützung in der ersten Zeit der Elternschaft und bei der Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf

·        Beratung zur Familienplanung

·        Rechtliche Informationen
z.B. im Vorfeld von Trennung und Scheidung, bei Problemen mit dem Kindsvater wie Sorgerecht oder Umgangsrecht, zu Mutterschutz, zu Elternzeit, zum Kündigungsschutz während der Schwangerschaft und Elternzeit, zum Sozialrecht

·        Sexualpädagogische Arbeit
schulische und außerschulische Gruppenarbeit, Einzelberatung für Jugendliche und junge Erwachsene, Elternberatung, Elternabende, Beratung und Fortbildung pädagogischer Fachkräfte

·        Contra Häusliche Gewalt
Täterarbeit bei Gewalt in engen sozialen Beziehungen; Einzelgespräche, Gruppentraining

Online-Beratung
Zu allen pro familia- Themen über http://www.sextra.de / Angebote im Kontext von Schwangerschaft und Geburt sind kostenfrei, alle übrigen sind kostenpflichtig (Einkommens- und soziale Aspekte werden berücksichtigt) / Rückfragen unter 0651/ 463 021 27

Themenfelder:
Ehe-, Familien- und Lebensberatung
wellcome

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 09.00 - 12.00 Uhr / Montag bis Donnerstag 13.30 - 16.00 Uhr / Termine nach Vereinbarung

Notfall:

0651/ 2090058 (AB außer am Wochenende)

Angebote:
Beratung für Kinder, Jugendliche, Familien, Erwachsene und Paare

Kosten:
wellcome 5.- € pro Stunde (Ermäßigung möglich), Kontakt 0651/2090053

Themenfelder:
Der Aufgabenkatalog eines Jugendamtes ergibt sich aus den allgemeinen Zielen der Jugendhilfe (s . § 1 Abs. 3 SGB VIII). Als öffentlicher Jugendhilfeträger (Jugendhilfe) ist das örtliche Jugendamt für die Vergabe von Leistungen im Sinne des 2. Kapitels des Sozialgesetzbuchs (SGB VIII) und für die sogenannten "anderen Aufgaben der Jugendhilfe" (Drittes Kapitel SGB VIII) zuständig. Das Jugendamt nimmt somit die gesetzlich vorgegebenen Aufgaben der Jugendhilfe für Bewohner des Landkreises Trier-Saarburg wahr.

Öffnungszeiten:

Telefonische Sprechzeiten:

Notfall:

Die Rufbereitschaft des Jugendamtes der Kreisverwaltung Trier-Saarburg ist in dringenden Fällen außerhalb der Öffnungszeiten auch an Wochenenden über die örtliche Polizeidienststelle (Polizeiinspektion Saarburg) erreichbar.

Angebote und Hilfen:

  • Förderung der Erziehung in der Familie / Familienbildung / Familienberatung / Partnerschafts-, Scheidungs- und Trennungsberatung
  • Beratung Alleinerziehender
  • Beratung und Unterstützung bei der Ausübung der Personensorge
  • Betreuung und Versorgung des Kinder in Notsituationen
  • Förderung in Tageseinrichtungen und Tagespflege
  • Beratung bei erzieherischen Fragen und Vermittlung erzieherischer Hilfen (Hilfen zur Erziehung)
  • Vorläufige Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen (Inobhutnahme)
  • Adoptionsvermittlung
  • Führung von Beistandschaften zur Vaterschaftsfeststellung und zu Unterhaltsregelungen
  • Gewährung von Elterngeld
  • Gewährung von Unterhaltsvorschuss

Themenfelder:
Beratung in allen Fragen rund um Schwangerschaft und Geburt bis zum dritten Lebensjahr des Kindes

Öffnungszeiten:
Telefonische Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag 08.30 bis 12.30 Uhr / 14.00 bis 16.30 Uhr / Freitag 08.30 bis 12.30 Uhr / 14.00 bis 16.00 Uhr

Notfall:

Frauennotruf: 0651/94960

Angebote:

  • Beratung in allen Fragen rund um Schwangerschaft und Geburt bis zum dritten Lebensjahr des Kindes.
  • Hilfe bei finanziellen Fragen, rechtlichen Fragen, psychosoziale Unterstützung und Begleitung bei der Gestaltung des Lebens mit Kind.
  • Gruppenangebote für junge Schwangere und Eltern (RuKi-Gruppe)
  • Projekt „Fit Für Familie“
  • Tagespflegevermittlung

Kosten der Angebote:
Die Beratungs- und Gruppenangebote sind alle kostenfreioffene, außerschulische Kinder- und Jugendarbeit

Themenfelder:
Diagnostik-, Therapie- und Beratungseinrichtung für entwicklungsgefährdete, von Behinderung bedrohte und behinderte Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 18 Jahren und deren Familien
Ärzte für Kinder- und Jugendmedizin mit besonderem Schwerpunkt in der Entwicklungsneurologie, Psychologen, Pädagogen, Sozialarbeiter, Ergotherapeuten, Logopäden/Sprachtherapeuten und Physiotherapeuten arbeiten mit ganzheitlichem Ansatz zusammen.

Öffnungszeiten:
Telefonische Anmeldung: Montag bis Freitag 08.00 - 17.00 Uhr unter 0651/8286136 oder 0651/8286111

Angebote:
Frühe Hilfe / Förderung von Kindern und Jugendlichen / Therapie für Kinder und Jugendliche / Beratung von Erziehungsberechtigten

Frühe Hilfen:

Entwicklungspsychologische Beratung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern bei Schrei-, Fütter-, Schlaf- und Interaktionsproblematik

Zielgruppe wird erreicht über Ärzte für Kinder- und Jugendmedizin / Jugendämter / einrichtungseigene Flyer / Öffentlichkeitsarbeit

Ziele:
Unterstützung von Familien mit Säuglingen und Kleinkindern beim Aufbau positiver Interaktionen
Befähigung zur Erkennung kindlicher Bedürfnisse und angemessener Reaktionen

Wichtige Merkmale des Angebotes:

Beobachtung und Deutung kindlicher Verhaltensweisen / Vermittlung entwicklungspsychologischer Kenntnisse / Erklärung bindungstheoretischer Grundlagen / Ressourcen orientierte Gesprächsführung / Mikroanalyse von Videoaufnahmen

Zeitrahmen und Voraussetzungen:

Angebot umfasst bis zu 10 Sitzungen / es kann nur einmal wahrgenommen werden, wird aber in der Regel länger beansprucht / innerhalb von zwei Wochen erhalten nach der ersten, telefonischen Kontaktaufnahme einen Termin zur Erstvorstellung (keine Wartezeiten)
Der Zugang ist nur nach Überweisung durch niedergelassene Ärzte (Kinder- oder Hausarzt) möglich.
Die Finanzierung des Angebotes erfolgt über SGB XII. Erziehungsberechtigte haben keine Eigenbeteiligung zu entrichten.

 

Themenfelder:
Beratung und Begleitung für Jugendliche, Kinder und Eltern nach Trennung, Tod und ind anderen schwierigen Lebenssituation / Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche, die Opfer von Misshandlungen und/oder sexuellen Grenzüberschreitungen wurden bzw. bei denen ein entsprechender Verdacht besteht.

Öffnungszeiten:
Telefonische Sprechzeiten: Montag, Freitag 09.00 - 12.00 Uhr / Dienstag 08.30 - 11.00 Uhr / Mittwoch 13.30 - 15.00 Uhr

Termine nach Vereinbarung unter 0651/999366-200
Beratungsstelle: 0651/999366-141
Kinderschutzdienst: 0651/999366-180

Angebote:
Einzelfallberatung und Begleitung / Beratung nach & 8a / Präventionsangebote /
Gruppenangebote bei Bedarf / Familiengespräche

Hilfen für Betroffene:

Schutz vor weiterer Gefährdung / Krisenintervention / erste Verarbeitung traumatischer Erlebnisse / Information über rechtliche Möglichkeiten / Prozessbegleitung / Stabilisierungsarbeit, Selbstwertstärkung, Sekundärprävention / Arbeit mit dem Umfeld der Betroffenen (wenn möglich) / Einbezug der Betroffenen in die Erstellung eines kinderschutzspezifischen Hilfeplans / vereinzelt Gruppenangebote für Betroffene

Hilfen für Bezugspersonen, Angehörige:

Beratung zur Mitarbeit und Stabilisierung der Familiensituation

Hilfen für Multiplikator/innen, Fachkräfte:

Einzelfallberatung / Beratungen nach & 8a / Fortbildungen / Präventionsangebote

Öffnungszeiten

Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr

So/Feiertag 11.00-17.00 Uhr

 

geschlossen

samstags bis 26.03.2023

vom 23.12.-26.12.23

vom 30.12.23-01.01.24

 

Anschrift

Staden 130

54439 Saarburg

Telefon: +49 6581 2336

info@kulturgiesserei-saarburg.de

 

Anfahrt

Druckversion | Sitemap
© KulturGießerei Saarburg