
Museum Glockengießerei Mabilon
Feuer, Bronze und Maloche
Mehr als 230 Jahre lang wurden hier von der Gießerfamilie Mabilon Glocken gegossen. Die Gießstätte ist unverändert als Museum und Industriedenkmal erhalten. Die Verantwortlichen bewahren mit viel Herzblut das Wissen rund um die alte Handwerkskunst für die nachfolgenden Generationen und laden Besucher:innen herzlich zum Anfassen und Ausprobieren ein.
Unterhalb der Burg und außerhalb der Stadtmauer gelegen, gründete Urbanus Mabilon 1770 seine Gießerei und damit eine Familientradition, die bis zum Jahresende 2002 andauerte. Neben dem Wissen und dem handwerklichen Können der Gießerfamilie waren guten Lehmvorkommen an der Saar und ihre Schiffbarkeit die wesentlichen Gründe für die Ansiedlung der Glockengießerei in Saarburg. Und die Liebe zu einer jungen Frau soll ebenfalls entscheidend dazu beigetragen haben.
Sie planen einen Besuch?
Tauchen Sie ein in unseren einmaligen Erlebnisort.

Wolfgang Matthes
Koordinator
+49 (0) 6581 2336
museum@kulturgiesserei-saarburg.de
Dr. Anette Barth
Handlungsschwerpunkte
„Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt.“ (Quelle: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland)

Fit für Integration
Koordinierungs- und Fachstelle (KuF)
Mit den erneuten Fluchtbewegungen ausgelöst durch den Krieg in der Ukraine ist auch die KUF Integration mit haupt- und ehrenamtlichen Kräften wieder voll im Einsatz. Hinzu kommen Geflüchtete aus allen Teilen der Welt, die ebenfalls voll und ganz unsere Unterstützung erfahren.
Demokratie leben!
Koordinierungs- und Fachstelle (KuF)
Die VG Saarburg-Kell ist aktiv an dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ beteiligt und hat eine lokale Partnerschaft für Demokratie Leben initiiert, die von der KuF „Demokratie Leben“ in der KulturGießerei betreut wird.
