Staden 130 | 54439 Saarburg | +49 6581 2336 | info@kulturgiesserei-saarburg.de

HERR DER GLOCKEN Interview von Hans-Conrad Walter, Kulturberatung und Kulturmanagement, Berlinmit unserem Museumskoordinator und stellvertretenden Vorsitzenden Weltweit gibt es ca. 31 Glocken- und Glockengießereimuseen, davon 11 in Deutschland. Keines davon ...

Entdecke Dein Talent

GENIUS LOCI

Genius Loci bedeutet der "Geist eines Ortes" und den können unsere Gäste fühlen: ein einzigartiger Ort mit einer ganz besonderen Atmosphäre.
Mehr erfahren

LEITBILD

Wir haben eine klare Mission und Vision, wer wir sind, was wir tun und welche Ziele wir verfolgen. Gemeinsam haben wir ein klares Leitbild und einen Codex erarbeitet.
Mehr erfahren

TRANSPARENZ

Transparenz ist uns wichtig, wir sind im Vereinsregister und im Transparenzregister registriert und stellen auch unseren Geschäftsbericht jährlich offen zur Verfügung.
mehr erfahren

GESCHÄFTSFÜHRUNG

Die Interessen der Organe unseres Vereins, der Mitgliederversammlung und dem Vorstand, werden durch die Geschäftsführung umgesetzt und gewahrt.
MEHR ERFAHREN

VORSTAND & MITGLIEDER

Unser neunköpfiger Gesamtvorstand vertritt die Interessen des Vereins und übernimmt Verantwortung in allen inhaltlichen und geschäftlichen Fragestellungen.
MEHR ERFAHREN

Jobs

Diesen wundervollen Ort setzen wir mit einem ganz besonderen Kulturprogramm in Szene und ermöglichen so den Menschen Zugänge ganz unterschiedlicher Art.
MEHR ERFAHREN

Museum Glockengießerei Mabilon

Feuer, Bronze und Maloche

Mehr als 230 Jahre lang wurden hier von der Gießerfamilie Mabilon Glocken gegossen. Die Gießstätte ist unverändert als Museum und Industriedenkmal erhalten. Die Verantwortlichen bewahren mit viel Herzblut das Wissen rund um die alte Handwerkskunst für die nachfolgenden Generationen und laden Besucher:innen herzlich zum Anfassen und Ausprobieren ein.

Unterhalb der Burg und außerhalb der Stadtmauer gelegen, gründete Urbanus Mabilon 1770 seine Gießerei und damit eine Familientradition, die bis zum Jahresende 2002 andauerte. Neben dem Wissen und dem handwerklichen Können der Gießerfamilie waren guten Lehmvorkommen an der Saar und ihre Schiffbarkeit die wesentlichen Gründe für die Ansiedlung der Glockengießerei in Saarburg. Und die Liebe zu einer jungen Frau soll ebenfalls entscheidend dazu beigetragen haben.

 

Sie planen einen Besuch?
Tauchen Sie ein in unseren einmaligen Erlebnisort.

Lebenskunst-Photography-SK-2024-707_websize

Dr. Anette Barth

Wolfgang Matthes
Koordinator
+49 (0) 6581 2336
museum@kulturgiesserei-saarburg.de