Beratungsangebote

Caritasverband Trier e. V., Schuldner- und Insolvenzberatung

Offene Sprechstunde montags 9 bis 12 Uhr

  • Kurzberatung, Kontaktaufnahme zur Schuldenregulierung
  • telefonische Anmeldung unter Tel. 0651 2096-200 wird empfohlen

 

Unser Angebot der Beratung/Kommunikation
per E-Mail (schuldnerberatung@caritas-region-trier.de) und Telefon 
sowie über das Onlineberatungsportal 
steht Ihnen uneingeschränkt zur Verfügung.

Die Tür – Suchtberatung Trier e.V.

freitags von 10 bis 12 Uhr

Anmeldung zu den Beratungsterminen: 0651/170360

Arbeiterwohlfahrt

Termine auf Anfrage unter 06503/99243

unter 06503/99243

Kinderfrühförderung Trier (SPZ)

Beratung zu Fragen eventueller Entwicklungsverzögerung oder Auffälligkeiten, chronischen Erkrankungen oder drohender Behinderung jeden 2. Dienstag im Monat

Wir bitten um Anmeldung: 06581/2336

Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e.V.

psychosoziale und psychoonkologische Beratung für krebskranke Menschen und Angehörige

Anmeldung erforderlich: 0651/40551 od. trier@krebsgesellschaft-rlp.de

Digital-Botschafter

Der Umgang mit den sogenannten neuen Medien ist besonders für die ältere Generation manchmal gar nicht so einfach. Teilweise fällt es Menschen schwer, sich in der digitalen Welt zurechtzufinden, sie befürchten, dass es zu spät sein könnte, etwas Neues zu lernen oder sie haben Angst, „etwas kaputt zu machen“. Die Kommunikation mit der Familie, dem Verein oder der Nachbarschaft erfolgt jedoch oft online über das Handy. Fehlende Filialen vor Ort machen online-banking oder online-shopping interessant.
Ehrenamtliche Digital-Botschafter bieten im Mehrgenerationenhaus jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 10 bis 12 Uhr kostenlos praktische Hilfe und Beratung bei Problemen im Umgang mit Computer oder Handy. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Wir bitten um Anmeldung: 06581/2336

Müttersprechstunde

Schwangerschaft und die ersten Jahre mit Kind können sehr aufregend sein. Aufregend schön, aber auch anstrengend. In der Müttersprechstunde möchte das Mehrgenerationenhaus (werdenden) Eltern die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen und Lösungen für Probleme zu finden. Auch das Kennenlernen untereinander und der gegenseitige Austausch stehen im Fokus dieser Treffen. Jeden Freitagnachmittag bietet Janine Emmert, sozialpädagogische Beraterin, von 15:30 bis 17 Uhr die Möglichkeit zum Austausch über Themen wie Wochenbett, Umgang mit Baby, stillen, schlafen, Beikost oder Trotzphase. Die Sprechstunde findet drei Mal monatlich online und einmal vor Ort im Eltern-Kind-Zentrum statt. Das Angebot ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
 

Zoom-Link für die online Müttersprechstunde:
https://us06web.zoom.us/j/84683378397pwd=RlRWTEpZdGhvOGNVZ21MM3FHa2d1dz09
Meeting-ID: 846 8337 8397 Kenncode: Eltern

Weitere Informationen und Termine für die Präsenz-Veranstaltungen im ElKiZ vor Ort erhalten Sie unter: Tel. 06581/2336 oder per E-Mail.

Beratung zum barrierefreien Bauen und Wohnen

Der Boden zu rutschig, der Duscheinstieg zu hoch und die Treppen vor dem Haus haben kein Geländer, manchmal genügen kleinste Mängel im Mietshaus oder Eigenheim und die eigenen vier Wände werden zum Hindernisparcours. Aus Unwissenheit oder Angst vor hohen finanziellen Ausgaben finden sich viele mit solchen Stolperfallen in der Wohnung ab. Dabei kann so manches Problem schon mit wenig Aufwand und Kosten beseitigt werden.

Die Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen bietet 2023 an folgenden Tagen ab 9 Uhr eine kostenfreie Beratung an:

  • 28. Februar 2023
    25. April 2023
    27. Juni  2023
    29. August2023
    31. Oktober 2023

Anmeldung erforderlich: 06581/2336

Sprechstunde zu den Themen Betreuung und Vorsorge 

Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer Saarburg e.V. / Staatlich anerkannter Betreuungsverein im Landkreis Trier-Saarburg

Jedem von uns kann ganz unverhofft etwas passieren. Davor ist keiner gefeit, egal ob jung oder alt!

Nur wenige Menschen denken daran, Vorsorge für weniger gute Zeiten zu treffen – nämlich für den Fall, dass sie infolge eines Unfalls, einer schweren Erkrankung oder auch durch Nachlassen der geistigen Kräfte im Alter ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst wie gewohnt regeln können. Es sollte sich jeder einmal die Frage stellen, wer im Ernstfall Entscheidungen für ihn treffen soll, wenn er selbst vorübergehend oder auf Dauer nicht mehr hierzu in der Lage ist, und wie seine Wünsche und Vorstellungen Beachtung finden können.

Wenn Sie vorsorgen wollen, dann stehen Ihnen drei Instrumente zur Wahl: Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Sinn dieser Instrumente ist es, dem Selbstbestimmungsrecht und dem Willen des Menschen auch dann Geltung zu verschaffen, wenn er es selbst nicht mehr kann.

Rund um die Themen Vorsorge und Betreuung möchten wir Sie über unser kostenloses Beratungsangebot für Interessierte aber auch für ehrenamtliche Betreuer informieren.

 

Gerne bieten wir Ihnen auch flexible Beratungstermine nach vorheriger telefonischer Vereinbarung: SKFM Saarburg e.V., Brückenstr. 8, Tel. 06581/91560.

 

Termin: jeden ersten Dienstag in geraden Monaten von 16:30 bis 17:30 Uhr, Anmeldung erforderlich

Beratung für Menschen mit Sehbehinderungen

Ältere Menschen haben oft das Problem, dass im Laufe der Zeit auch das Augenlicht nachlässt. Die Schrift auf dem Bildschirm ist nur noch sehr schlecht oder gar nicht mehr zu lesen, die winzigen Bildchen auf dem Smartphone schwer zu erkennen und zu treffen. Hier können Hilfstechniken weiter-helfen. Sowohl Windows-Rechner als auch Smartphones besitzen eingebaute Hilfstechnologien wie z. B. Vergrößerung und Sprachausgabe. Man braucht sie eigentlich nur zu aktivieren. Am PC kann man danach beispielsweise hören, wenn man sich mit den Cursor-Tasten oder der Tab-Taste über den Bildschirm bewegt, kann sich Texte vorlesen lassen. Auf dem Smartphone werden dem Nutzer die Icons vorgelesen und erst nach einem Doppeltipp aktiviert.
Sowohl das Arbeiten am PC alleine mit der Tastatur wie auch die Gesten auf dem Smartphone sind den meisten Sehenden unbekannt. Interessierten zeigt ein ehrenamtlicher Digital-Botschafter gerne, wie man hier die digitalen Möglichkeiten optimal nutzen kann. 

Persönliche Beratung für Interessierte nach Anmeldung: 06581/2336 oder über Kontakt

PC- und Internettreff für Senior:innen

Sie interessieren sich für PC und Internet, haben jedoch kein passendes Gerät zu Hause oder möchten mit anderen gemeinsam die digitale Welt erkunden? Im PC- und Internettreff des Mehrgenerationenhauses können kostenlos moderne Tablets von interessierten Seniorinnen und Senioren genutzt werden, um in die digitale Welt einzusteigen. Es können auch eigene Geräte mitgebracht werden. Ehrenamtliche stehen nach Möglichkeit bei Fragen zur Seite.

Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie.

Anmeldung erforderlich unter 06581/2336 oder über Kontakt

Öffnungszeiten

Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr

Sa/So/Feiertag 11.00-17.00 Uhr

 

geschlossen

vom 23.12.-26.12.23

vom 30.12.23-01.01.24

 

Anschrift

Staden 130

54439 Saarburg

Telefon: +49 6581 2336

info@kulturgiesserei-saarburg.de

 

Anfahrt

Druckversion | Sitemap
© KulturGießerei Saarburg