Die Beratungsangebote für den Bereich „Pflege und Demenz“ finden Sie unter Pflege und beachten Sie bitte auch das Beratungsnetzwerk des Mehrgenerationenhauses!
den Alltag aktiv gestalten! In der Selbsthilfe macht sich der Trend zur Nutzung digitaler Anwendungen in Form von Apps zunehmend bemerkbar. Auch die Deutsche Alzheimer Gesellschaft hat eine eigene App: „Alzheimer & YOU – den Alltag aktiv gestalten“ bietet Tipps für einen aktiven Alltag von Menschen mit Demenz und ist für Angehörige entwickelt worden, die kreative Ideen zur Alltagsgestaltung suchen.
Beratung in ungeraden Wochen donnerstags von 10.00 bis 12.00 Uhr | Anmeldung erforderlich
Beratung des Caritasverbandes Trier e.V., offene Sprechstunde montags von 9.00 bis 12.00 Uhr | Anmeldung erforderlich
Weiterbildung kann eine sinnvolle Form der Freizeitgestaltung sein, gerade auch dann, wenn man älter wird. Die Volkshochschule bietet dazu viele interessante Angebote vom Computerkurs für Senioren bis zu Exkursionen oder Vorträgen zu Gesundheit und Ernährung und vieles mehr und berät gerne darüber.
Speziell geschulte Architektinnen der Landesberatungsstelle zum Barrierefreien Bauen und Wohnen bieten jeweils am letzten Dienstag im Monat von 09.00 bis 12.00 Uhr nach vorheriger Anmeldung eine kostenfreie und firmenneutrale Beratung in der KulturGießerei an. Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung können ebenfalls aufgezeigt werden. Bei Bedarf kann auch eine kostenneutrale Beratung vor Ort stattfinden.
psychosoziale und psychoonkolische Beratung für krebskranke Menschen und Angehörige. Jeden dritten Mittwoch im Monat von 14.00 Uhr bis 16.00 nach telefonischer Voranmeldung.
Suchtberatung Trier e.V. berät jeden Freitag von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr nach telefonischer Voranmeldung.
Informationen und Beratung zu rheumatischen Erkrankungen wie Arthrose, chronische Rückenleiden, Osteoporose, entzündliche Gelenkserkrankungen oder Schmerz-Muskelerkrankungen
Die Kreuzbundgruppe Saarburg trifft sich jeden Donnerstag in der KulturGießerei von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr. Willkommen sind Suchtkranke (Alkohol, Drogen, Medikamente), deren Angehörige und Freunde, unabhängig von ihrer Konfession und Herkunft. Durch Gespräche in der Gruppe soll eine zufriedene Abstinenz erreicht werden. Verschwiegenheit über die Gespräche nach außen ist selbstverständlich.
Albert Jäger
Anika Wegner
Dr. Simone Martini
Hiltrud Klein
Willi Schmeer
06581/1819
0651/2096 200
06581/996657
www.vhs-saarburg.de
0651/48802
0651/40551
trier@krebsgesellschaft-rlp.de
0651/170360
06501/16271
06501/5266
www.kreuzbund-rv-trier.de